Kenneth Gasser

Sternwartestrasse 30
6020 Innsbruck
Austria

Email: kenneth.gasser@yahoo.com
Instagram: @kenneth_gasser

Impressum

Kenneth Gasser

Sternwartestraße 30

6020 Innsbruck

 

Tel.: 0660 4195009

E-Mail:  kenneth.gasser@yahoo.com

SteuerNr.: 81376/4214

Mitglied: Wirtschaftskammer Tirol
Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

Unternehmensgegenstände:

Erzeugung von kunstgewerblichen Zier- und Schmuckgegenständen aus unedlen Metallen, Draht, Gips, Beton, Holz, Horn, Kunststoff, Leder, textilen Materialien,...

 

GISA Zahl: 37673338


Verleihungsstaat: Österreich
‍Angaben zur Online-Streitbeilegun: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: www.ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an kenneth.gasser@yahoo.com richten.

 

Haftungsausschluss

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.

Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten

Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum

Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der

Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer

Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links

umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Quelle:  Vorlagen Musterimpressum http://www.muster-vorlagen.net

 

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber [Ihre Kontaktdaten einfügen] informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Newsletter-Abonnement

Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.

Der Newsletterversand erfolgt durch den Websiteninhaber,

Kenneth Gasser

Sternwartestraße 30

6020 Innsbruck

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: kenneth.gasser@yahoo.com

1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:


Kenneth Gasser

Sternwartestraße 30

6020 Innsbruck

ÖSTERREICH

 

Tel.: 0660 4195009

E-Mail:  kenneth.gasser@yahoo.com

Website: www.kennethgasser.com

 

 

2. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

2.1. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DWir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

 

2.2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATENoweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 

2.3. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Anonymisierung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

 

3. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE

3.1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Unterseiten und Funktionen, die der Nutzer aufruft

(8) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


3.2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3.3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung in Logfiles und Auswertung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3.4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

3.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


4. VERWENDUNG VON COOKIES

4.1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
 

(1) Session-ID

(2) Viewport Informationen

(3) Suchfunktions-ID


4.2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung aller weiteren Cookies ist die Einwilligung des Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


4.3. ZWECK DER TECHNISCH NOTWENDIGEN COOKIES

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

 

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
 

(1) Spracheinstellungen

(2) Warenkorbfunktionen

(3) Formularvalidierungen

(4) Onepageorder-Checkout

(5) Affiliate-Funktion

(6) Log-In-Informationen

(7) Responsive-Verhalten
 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

Näheres zu allen weiteren Cookies und ihren Zwecken finden Sie unten in den Abschnitten „Schutz vor Cyberattacken mittels Wordfence", „Webanalyse durch Google Analytics“ und „Remarketing“.

 

4.4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

Wenn Sie keine Einstellungen oder Löschungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen, bleiben die technisch notwendigen Cookies ein Monat gültig,

 

 

5. NEWSLETTER

5.1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Sollten Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zum Erhalt von Newslettern erteilen, so können wir Ihnen zu Werbezwecken regelmäßig elektronische Newsletter mit Inhalten kommerzieller Art übermitteln. Zum Zwecke des Versands des Newsletters werden die folgenden bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen personenbezogenen Daten verwendet:

  • E-Mail-Adresse


5.2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Die Bereitstellung der Daten für den Newsletter-Erhalt ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht daher keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen bzw. die Zustimmung zum Erhalt eines Newsletters zu erteilen.

 

Die Rechtsgrundlage für den Erhalt des Newsletter ist nur die dazu erteilte Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Wird die Einwilligung nicht erteilt, unterbleibt die Zusendung des Newsletters.


5.3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten des Nutzers dient dazu, den Newsletter zu erstellen und zuzustellen.


5.4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die von Ihnen zu diesem Zweck erfassten Daten werden von uns nur für den Zeitraum gespeichert, in welchem Sie einen Newsletter empfangen und keinen Widerruf Ihrer Einwilligung zum Erhalt von Newslettern erklärt haben.

6. VERTRAGSERFÜLLUNG, ACCOUNTREGISTRIERUNG

 

6.1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu erwerben.

 

Dabei werden folgende Daten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert:

Verpflichtend:

  • Name (Vorname, Nachname)

  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)

  • E-Mail-Adresse

  • Daten für die Bezahlung je nach Zahlungsweise

 

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Die IP-Adresse des Nutzers

(4) Datum und Uhrzeit

(5) Referrer
 

Weiters erheben, verarbeiten und speichern wir die Daten, die Sie selbst speichern, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Dies umfasst die Herstellung von dynamischen Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen.

 

Weitergabe der Daten an Dritte: Im Fall einer Domainregistrierung werden die Domainregistrierungsdaten an einen Registrierungsdienstleister und/oder an eine Registrierungsstelle weitergegeben.

Im Fall eines substanziellen Zahlungsverzugs werden die Daten nötigenfalls an einen Kommunikationsdienstleister, an ein Inkassobüro, an Rechtsvertreter und/oder das zuständige Gericht weitergegeben.

 

6.2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Insoweit die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe personenbezogener Daten an Kommunikationsdienstleister, an ein Inkassobüro, an Rechtsvertreter oder das zuständige Gericht ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Soweit die Aufbewahrung Daten im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, insbesondere von unternehmens- und abgabenrechtlichen Nachweispflichten, erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

6.3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer, zur Vertragsverwaltung, für das Kundenservice oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.


6.4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. So werden im Rahmen der Registrierung angeführte Daten 14 Tage nach Registrierung automatisch gelöscht, sofern der Nutzer nachfolgend keine Produkte oder Dienstleistungen erwirbt. Etwaige Abfragen von Laufzeiten bzw. der letzten vier Ziffern der Kreditkarte werden nicht gespeichert, sondern unverzüglich nach Abruf verworfen.

 

Dies ist für die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung oder Dokumentation des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Ende des Vertragsverhältnisses kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Daten, die zur Erfüllung unternehmens- und abgabenrechtlichen Nachweispflichten im Zusammenhang mit dem Vertrag erforderlich sind, werden mit Ablauf des siebten Kalenderjahres nach Ende des Vertragsverhältnisses gelöscht oder anonymisiert, sofern nicht weitere gesetzliche Verpflichtungen bestehen, die eine längere Speicherung erfordern.

 

Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht.


6.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Als Nutzer haben sie die Möglichkeit, abgeschlossene Verträge im Rahmen der darin vereinbarten Bedingungen zu beenden. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie bei Bedarf jederzeit richtigstellen lassen.

 

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nicht möglich.

 

7. KONTAKT- UND FEEDBACKFORMULARE

7.1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Auf unserer Internetseite sind Kontakt- und Feedbackformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.


7.2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


7.3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

 

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.


7.4. DAUER DER SPEICHERUNG

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn nicht mehr zu erwarten ist, dass die Kommunikation seitens des Nutzers fortgesetzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass dies nach drei Jahren der Fall ist.

 

Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt dasselbe wie für die Logfiles oben unter III.


7.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail zu widerrufen.

 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.